Ihre Rolle als Endnutzer
Durch die Umsetzung bewährter Praktiken und das Ausschöpfen der Möglichkeiten zur Wiederverwendung und zum Recycling von Batterien können Endnutzer einen bedeutenden Beitrag zur Abfallvermeidung leisten. Durch Ihr Handeln können Sie die Lebensdauer von Batterien verlängern, die Nachfrage nach neuen Batterien senken und die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen minimieren.
- Ordnungsgemäße Nutzung und Pflege von Batterien: Für eine möglichst lange Lebensdauer von Batterien ist es wichtig, die empfohlenen Nutzungshinweise zu beachten. Dazu gehört bei Gerätebatterien extreme Temperaturen und Feuchtigkeit zu vermeiden, Batterien kühl und trocken zu lagern, sowie regelmäßiges Reinigen der Batteriekontakte. Informationen zur Nutzung und Pflege von Traktions- und Starterbatterien finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
- Optimiertes Laden: Die richtige Ladepraxis kann die Lebensdauer von Batterien deutlich verlängern. Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen zu Ladezeiten und -methoden zu befolgen. Eine Überladung sollte vermieden werden, da sie die Batteriekapazität beeinträchtigen kann. Durch den Einsatz des passenden Ladegeräts und das Vermeiden von Ladeunterbrechungen können Endnutzer die Batterieleistung erhalten und somit zu einer möglichst langen Lebensdauer beitragen. Weitere Ladehinweise für Traktions- und Starterbatterien entnehmen Sie der entsprechenden Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
- Weiternutzungsmöglichkeiten: Endnutzer sollten aktiv nach Wegen suchen, Batterien möglichst lange zu nutzen, etwa in anderen Anwendungen. So lassen sich beispielsweise wiederaufladbare Batterien aus Geräten, die nicht mehr benutzt werden, oft in anderen kompatiblen Geräten weiternutzen. Für Informationen zu den bestehenden Möglichkeiten der Wiederverwendung Ihrer Traktions- oder Starterbatterie wenden Sie sich an Ihren Porsche Partner oder an einen qualifizierten Drittanbieter.
Die unsachgemäße Entsorgung von Altbatterien kann die Umwelt und die menschliche Gesundheit gefährden, da sie gefährliche Stoffe enthalten. Sowohl nicht wiederaufladbare als auch wiederaufladbare Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die durch Recycling wiederverwendet werden können.
Um eine ordnungsgemäße Behandlung und Verwertung zu gewährleisten, sind Endnutzer gesetzlich verpflichtet, Altbatterien getrennt von anderen Abfallarten zu entsorgen. Dafür stehen ausgewiesene Sammelstellen oder Recyclingsysteme zur Verfügung, bei denen Altbatterien sicher und unentgeltlich entsorgt werden können. Endnutzer sollten diese Einrichtungen nutzen, um eine verantwortungsvolle Entsorgung zu gewährleisten und die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Batterien zu fördern. Dies gilt auch für Batterien, die in Geräten eingebaut sind und vom Endnutzer leicht entfernt werden können.
Als Vertreiber von Produkten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu an die folgenden Stellen:
Für Gerätealtbatterien: Bitte kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner in Ihrem Porsche Zentrum für spezifische Informationen zur Rücknahme und Entsorgung von Gerätebatterien.
Für Starter- und Traktionsbatterien: Auch für Informationen zur Rücknahme und Entsorgung von Starter- und Traktionsbatterien steht Ihnen Ihr Ansprechpartner in Ihrem Porsche Zentrum zur Verfügung.
Die unentgeltliche Rücknahme von Batterien von den Endnutzern beinhaltet die Übernahme der folgenden Kosten durch den Hersteller:
- Kosten für die getrennte Sammlung von Altbatterien, einschließlich Transport und Behandlung, unter Berücksichtigung etwaiger Erlöse aus der Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zur Umnutzung oder aus dem Wert der Sekundärrohstoffe, die aus recycelten Altbatterien gewonnen werden.
- Kosten für die Durchführung einer Untersuchung der Zusammensetzung des Hausmülls, um die Menge an Altbatterien zu analysieren, die fälschlicherweise im Hausmüll entsorgt wurden.
- Kosten für die Verbreitung von wichtigen Informationen über die Vermeidung und Bewirtschaftung von Altbatterien an alle Beteiligten.
- Kosten für die Sammlung und Übermittlung aller erforderlichen Informationen an die zuständigen Behörden.
Kennzeichnungen und Symbole
Auf Batterien
Durchgestrichene Mülltonne
Durchgestrichene Mülltonne
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern zu speziellen Sammelstellen gebracht werden müssen. Wenn Batterien im Hausmüll entsorgt werden, können sie auf Abfalldeponien gelangen, wo giftige Stoffe in den Boden und das Grundwasser eindringen können.
Symbole für Cadmium und Blei
Symbole für Cadmium und Blei
Das chemische Symbol für Cadmium "Cd" bedeutet, dass eine Batterie mehr als 0,002 % Cadmium enthält, während das chemische Symbol für Blei "Pb" auf einen Bleigehalt von über 0,004 % Blei hinweist. Beide Werte bedeuten eine Überschreitung dieser festgelegten Grenzwerte. Die Symbole befinden sich oft unterhalb der durchgestrichenen Mülltonne.
Auf Verpackungen
Für kleine Batterien
Für kleine Batterien
Lithiumbatterien - Transportetiketten mit UN-Nummer
UN 3480 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
UN 3090 LITHIUM-METALL-BATTERIEN (einschließlich Batterien aus Lithiumlegierungen)
UN3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
Andere Batterien - UN Nummern
UN 2794 - Bleisäure-Batterien
UN 2795 - Nickel-Cadmium-Batterien
UN 3496 - Nickel-Metallhydrid-Batterien
Für große Batterien (insbesondere Lithium, > 100 Wh)
Für große Batterien (insbesondere Lithium, > 100 Wh)
Gefahrzettel 9A mit UN-Nummer
Anmerkung: Die UN-Nummer kann auch eine separate Kennzeichnung sein.
UN 3480 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
UN 3090 LITHIUM-METALL-BATTERIEN (einschließlich Batterien aus Lithiumlegierungen)
UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT (einschließlich Batterien aus Lithiumlegierungen)
Batterien können giftige Chemikalien oder Metalle enthalten, die die Wasserversorgung und Ökosysteme verunreinigen können.
Mechanische, thermische oder elektrische Belastungen (z.B. Stöße, Hitze, Kälte, falsches Laden oder Kurzschlüsse) können die Batterie beschädigen und zu folgenden Konsequenzen führen:
- Auslaufen ätzender Flüssigkeiten, die Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen verursachen können.
- Erhöhte Brandgefahr durch Auslaufen von brennbaren Elektrolyten.
- Freisetzung giftiger Inhaltsstoffe oder Verbrennungsprodukte im Falle eines Brandes.
- Reaktionen mit anderen Materialien, bei denen brennbare oder giftige Gase freigesetzt werden.
Batterien können entsprechend den Empfehlungen des Herstellers sicher verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise zur Handhabung
- Führen Sie keine Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Batterien durch. Öffnen oder verändern Sie die Batterie nicht.
- Vermeiden Sie den Kontakt der Batteriepole mit Händen, Werkzeugen, Schmuck oder anderen leitfähigen Gegenständen.
- Setzen Sie Batterien nicht direkt und dauerhaft hohen Temperaturen oder Flüssigkeiten aus, da dies zu Kurzschlüssen, Stromschlägen, Verbrennungen und Explosionen führen kann. Bewahren Sie Batterien an einem kühlen und trockenen Ort auf.
- Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Ladegeräte, um Überladungen und zu hohe Ladespannungen zu vermeiden.
- Kontrollieren Sie Batterien, soweit zugänglich, regelmäßig auf mögliche Schäden.
- Bei Anzeichen von Rauch-, Hitze-, Geruchsentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen oder Verformungen bei Gerätebatterien trennen Sie die Batterie sofort vom Gerät, sofern Ihnen dies ohne Eigengefährdung möglich ist, rufen Sie die Feuerwehr und lagern Sie die Batterie an einem sicheren Ort (z. B. in einem feuerfesten Behälter oder in sicherer Entfernung zu brennbaren Materialien) und halten Sie einen sicheren Abstand zur Batterie.
- Sollte bei Ihrer Fahrzeugbatterie Rauch-, Hitze-, Geruchsentwicklung oder ungewöhnliche Geräusche auftreten oder wenn eine rote Warnleuchte im Fahrzeugdisplay auf einen kritischen Batteriedefekt hinweist, stellen Sie das Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab, schalten Sie es aus, verlassen Sie das Fahrzeug und kontaktieren Sie unverzüglich den Pannendienst oder die Feuerwehr. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Fahrzeug und versuchen Sie keinesfalls, selbst Handlungen an der Batterie vorzunehmen.
- Entsorgen Sie defekte Batterien sofort und ordnungsgemäß.
- Größere Lithiumbatterien dürfen nur von autorisiertem und geschultem Personal unter Beachtung der Bedienungsanleitung und des Sicherheitsdatenblatts des Herstellers gehandhabt werden.
Ausgelaufene Flüssigkeiten
- Vermeiden Sie den Kontakt mit ausgelaufenen Flüssigkeiten.
- Schützen Sie Ihre Haut, wischen Sie die Flüssigkeit mit einem trockenen und saugfähigen Textil auf oder verwenden Sie ein anderes saugfähiges Material wie trockenen Sand, Vermiculit, Sägemehl oder spezielle Bindemittel. Entsorgen Sie das aufgenommene Material getrennt von anderen Abfällen gemäß den nationalen Vorschriften und den Empfehlungen des Herstellers.
- Lassen Sie die Flüssigkeit nicht in den Boden oder in Gewässer gelangen.
Im Falle von Feuer, Rauch, Hitze oder gefährlichem Zustand der Batterie
- Rufen Sie die Feuerwehr an: 122
- Verlassen Sie sofort den Bereich und informieren Sie andere Personen.
- Zur Brandbekämpfung bei Bleibatterien verwenden Sie ein Trockenlöschmittel, einen Wassersprühstrahl oder Schaum. Sollte es sich um Lithiumbatterien handeln, verwenden Sie ein Trockenlöschmittel, CO2, Wassersprühstrahl oder Schaum. Verwenden Sie in beiden Fällen keinen Wasservollstrahl.
Im Falle eines Unfalls / Erste Hilfe
- Bei Augenverletzungen durch Batterieelektrolyt oder Säure spülen Sie die Augen sofort mindestens 15 Minuten gründlich mit Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
- Bei Hautkontakt reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich mit ausreichend Wasser und Seife.